
BROMET®- Komposter
Unsere Komposter bestehen aus Einzelelementen, die mittels Haken und Ösen eingehängt werden.
Alle Bretter unserer Komposter sind PEFC-zertifiziert und kommen aus dem Schwarzwald.
Die Elemente bestehen aus einem feuerverzinkten Stahlrohrrahmen.
Zum Komposter-RatgeberUnser Sortiment
Bei unseren VARIO-Kompostern sind alle Bretter herausnehmbar. Mit Ausnahme der Trennelemente, hier sind die Bretter fest montiert.
Bei unseren KOMBI-Kompostern sind alle Bretter fest verschraubt und können mit einem Entnahmeelement (VARIO) kombiniert werden.
Einzelteile
Komposter von BROMET
Warum einen BROMET-Komposter?
Unser Komposter-Sortiment zeichnet sich durch eine stabile Konstruktion aus. Dadurch ergibt sich die Langlebigkeit unserer Komposter. Die Bauweise unserer Komposter hat sich schon seit 1981 bewährt und wurde nur minimal von uns für Sie verbessert. Auch die ersten Komposter sind daher immer noch kompatibel mit unserer neueren Komposter-Generation.
Durch die Kombination aus Stahl und Holz sind unsere Komposter ein echter Hingucker und fügen sich hervorragend in Ihren Garten ein.
Wir bieten Ihnen hier Komposter an, die nicht nur gut aussehen, sondern auch langlebig und dadurch sehr umweltfreundlich sind. Dadurch wird ein unnötiger Verbrauch von Ressourcen vermieden.
Sie sind leicht im Auf- und Abbau, von allen Seiten zugänglich und variabel in der Größe und Form beim Aufstellen.
Durch unser Stecksystem (Haken und Ösen) wird der Zugang zum Kompost auf einfachste Weise ermöglicht, da sich die Elemente einfach aus- und einhängen lassen. Dadurch ist der Zugang und das Umsetzen des Komposts, was sehr wichtig für die Zersetzung ist, unkompliziert.
Unsere Lärche- und Douglasiebretter sind gehobelt und auf den Längsseiten gefast. Dadurch sind sie angenehm anzufassen und schonen Ihre Hände.
Warum Eigenkompostierung?
Durch die Kompostierung im eigenen Zuhause sparen Sie sich die Gebühren für die Entsorgung (Biotonne). Auch die unangenehmen Gerüche aus der Biotonne sind hinfällig. Die Umwelt wird durch den nicht vorhandenen Transport nicht zusätzlich belastet (CO2-Bilanz).
Komposter bieten Ihnen genügend Platz, um auch größere Mengen an Kompostmaterial unterzubringen.
In dem Komposter entsteht wertvolle Komposterde, die Sie hervorragend zum Düngen von Beeten oder als Bodenverbesserer für Ihre Pflanzen verwenden können. So müssen Sie nicht extra Komposterde dazukaufen um erfolgreich zu Gärtnern und sparen wiederum Transportwege und CO2 ein.
Tipps zur erfolgreichen Kompostierung
Wählen Sie einen Komposter, der eine ausreichende Belüftung von außen gewährleistet. Sauerstoff ist für den Abbauprozess unerlässlich, um die Humusbildung zu fördern.
Achten Sie deshalb darauf, den Kompost regelmäßig zu wenden, um zusätzlich Sauerstoff einzubringen, was den Abbauprozess beschleunigt. Durch Zweige und Äste entstehen weitere Hohlräume, die auch im Inneren des Komposts der Sauerstoffanreicherung positiv beitragen.
Ein gutes Mischverhältnis von Laub, Obst- und Gemüseabfällen, Rasenschnitt und Zweigen sorgt für eine optimale Zersetzung.
Halten Sie den Kompost feucht aber nicht zu nass. Ein einfacher Test: Wenn Sie eine Handvoll Kompostmaterial zusammendrücken, sollte sie leicht zusammenhalten aber kein Wasser austreten.
Geduld ist wichtig - der Prozess kann mehrere Monate dauern, aber am Ende erhalten Sie wertvollen Humus für Ihren Garten.
Was nicht in einen Komoster gehört: Vermeiden Sie es kranke Pflanzen (z. B. befallene Äste mit Feuerbrand, Braunfäule bei Tomaten, ...) in den Kompost einzubringen. Fleisch, Fisch und Milchprodukte gehören nicht in den Kompost, denn diese ziehen Ungeziefer und Schädlinge an.